Beelitzer Spargel – eine regionale Marke mit Qualitätsversprechen
Neben der Spreewälder Gurke, dem Nürnberger Lebkuchen und anderen bekannten Marken ist auch der Beelitzer Spargel seit 03/2018 von der Europäischen Union als Produkt mit Geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) gekennzeichnet. Das Siegel stellt sicher, dass das Lebensmittel aus der genannten Region stammt und dadurch eine bestimmte Qualität aufweist.
Unser Spargel, mit der europäischen Qualitäts- und Regionsbezeichnung Beelitzer Spargel, stammt von den Feldern unserer Erzeuger rund um Beelitz. Die Marke verspricht damit ein qualitativ hochwertiges, regionales Produkt mit einzigartigem Geschmack. Dem Verbraucher soll beim Kauf des edlen Gemüses garantiert werden, dass er echten Beelitzer Spargel in gewohnt hoher Qualität, mit seinen feinen Aromen erhält.
Wir werden oft gefragt, was den Spargel aus Beelitz besonders macht. Zum einen sind das unsere erfahrenen Landwirte, die sich seit Jahren mit dem Anbau des Edelgemüses befassen. Zum anderen ist es der leichte Boden des Beelitzer Sander, der die idealen Voraussetzungen für den Spargelanbau schafft.
Mit dem Zusammenschluss der Beelitzer Spargelbauern zum Verein Beelitzer Spargel e.V., haben die Landwirte aus und um Beelitz einen starken Bund geschlossen. Zu den Aufgaben und Zielen des Spargelvereins gehört die Etablierung und Sicherung der Marke Beelitzer Spargel für die Spargelerzeuger im Raum Beelitz. Der Spargelverein ermöglicht dem interessierten Spargelliebhaber einen tiefen Einblick in den Spargelanbau und die Geschichte des Spargels im Spargelmuseum und entlang der Beelitzer Spargelstraße.
Desweiteren organisiert der Verein die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Beelitzer Spargelbauern, wie den symbolischen Spargelanstisch zum Saisonauftakt, Messeauftritte (z. B. zur Internationalen Grünen Woche) oder den jährlichen Umzug mit Pferdewagen, der Beelitzer Spargelkönigin, Spargelpyramide und honorigen Bürgern in Berlin oder Potsdam.
Der Verein unterstützt, engagiert und beteiligt sich auch bei lokalen und regionalen Projekten und Veranstaltungen. So ist der Spargelverein mit seinen Mitgliedern beispielsweise ein zuverlässiger Partner und Teilnehmer des Beelitzer Spargelfestes und anderer Veranstaltungen der Region geworden.
Aufgaben des Vereins
- Markenschutz für „Beelitzer Spargel“
- Öffentlichkeitsarbeit für die Vereinsmitglieder
- Betrieb des Beelitzer Spargelmuseums
- Brauchtumspflege i.V.m. der über 150 jährigen Beelitzer Spargelanbautradition
- Förderung des regionalen Tourismus
- Förderung und Verbreitung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Spargelanbau
Beelitzer Sander im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Das Gebiet des Beelitzer Sander erstreckt sich südlich von Potsdam rings um die Spargelstadt Beelitz. Das rund 41.651 ha umfassende Landschaftsschutzgebiet Nuthetal- Beelitzer Sander fügt sich in den Naturpark Nuthe-Nieplitz ein und bietet neben dem Nährboden für den Spargelanbau, eine erkundeswerte Landschaft aus Wälder, Flüssen und feuchten Niederungen.
Die Beelitzer Spargelstraße
Natur- und Spargelfreunde sollten einen Ausflug entlang der Spargelstraße nicht verpassen. Die Beelitzer Spargelstraße führt von Blankensee über Beelitz bis Lehnin. Entlang der Spargelstraße können Sie die Spargelfelder und -höfe der Region besichtigen, Spargel direkt am Feldrand, an der Straße, in den Orten und in Hofläden kaufen, sich über Anbau, Ernte, Verarbeitung, Vermarktung und Zubereitung des Produktes informieren.